Neues Regenbecken für die erzo ARA
Medienmitteilung zum Spatenstich des Regenbeckens Wiggermatten Oftringen zur besseren Entwässerung des erzo-Verbandsgebiets
Oftringen, 24. September 2025 – Die Entwässerungsplanung des Verbandsgebiets der erzo ARA macht den Bau eines neuen Regenbeckens notwendig. Das Projekt ermöglicht eine deutlich verbesserte Regenwasserbehandlung und erhöht die Kapazität des Entwässe-rungssystems. In Oftringen fand heute dazu der Spatenstich statt.
«Um die Regenwasserbehandlung vor der regionalen Abwasserreinigungsanlage (ARA) zu optimieren, ist die Errichtung eines zusätzlichen Regenbeckens nötig», erklärt Hanspeter Schläfli, Präsident der erzo ARA. Der Standort des Beckens auf Parzelle 420 vor und im Eigentum der ARA, sei aufgrund der Besitzverhältnisse, der hydraulischen Gegebenheiten und der vorhandenen Infrastruktur als zwingend notwendig erachtet worden. Diese zwingende Standortgebundenheit ist auch in der kantonalen Genehmigung zum Erschliessungsplan «Aeschwuhr – Kehrichtverbrennungsanlage» stipuliert, wo es heisst, dass das Projekt aufgrund der Abwassertechnischen Notwendigkeit und den hydraulischen Randbedingungenmit der bestehenden Infrastruktur (ARA, Regenbecken Aeschwuhr, Entlastungskanal in Wigger) auf die Parzelle Nr. 420 und 2035 angewiesen sei.
Konkret geplant ist der Bau eines unterirdischen Durchlaufbeckens mit drei Kammern und einem nutzbaren Volumen von rund 3000 m3. Zusätzlich wird ein neuer Hauptsammelkanal (HSK) mit einer Länge von etwa 350 m entlang der Wiggertalstrasse errichtet, welcher den bestehenden Kanal verlängert und in Betrieb nimmt. Das Becken wird unterirdisch auf einer Tiefe von etwa 7 m unter dem aktuellen Terrain angeordnet.
«Im Normalfall wird die Hauptwassermenge durch den neuen HSK geleitet», erklärte Adrian Burkart, Bereichsleiter der erzo ARA anlässlich des Spatenstichs. Bei Regenwetter und Überschreitung der Weiterleitungsmenge fliesse das Wasser über eine Überfallkante in die drei Kammern des Regenbeckens, das als Rückhaltevolumen diene. Nach dem Regenereignis werde das Becken mittels Pumpen entleert und gereinigt. Bei einer Überlastung des Beckens findet eine kontrollierte Entlastung des vorgereinigten Wassers in die Wigger statt. «Und bei einem extremen Niederschlagsereignis, das die Kapazität des Beckens übersteigt, wird eine Notentlastung für ungereinigtes Mischwasser aktiviert, die ebenfalls in die Wigger mündet», so Burkart weiter.
Da das neue Becken grösstenteils unterirdisch liegt, kann die Oberfläche als «grüne Wiese» gestaltet werden. Zudem wird durch das Becken der Regenwasserfluss dynamisch gesteuert, um die ARA zu entlasten. Der Bau wird ca. 2 Jahre dauern und kostet insgesamt CHF 13,4 Mio.
Die erzo ARA ist im Besitz der sechs Verbandsgemeinden Brittnau, Oftringen, Reiden, Strengelbach, Wikon und Zofingen.
Für Rückfragen und weitere Auskünfte:
Adrian Burkart
Bereichsleiter erzo ARA
Stv. Geschäftsleiter erzo KVA / erzo ARA
Tel: 062 789 50 30
adrian.burkart@erzo.ch